Scrolle durch dieses Bauhaus-Prospekt, welches von 5.1.2020 bis 29.2.2020 gültig ist, um die neuesten Angebote zu entdecken. Auf den 56-Seiten der aktuellen Wochenanzeige findest du die besten Waren aus der Kategorie Hobby-, Heimwerker- und Haushaltsbedarf. Wenn du bei deinem nächsten Bauhaus-Einkauf Geld sparen möchtest, vergiss nicht das gesamte Flugblatt von Seite 1 bis Seite 56 durchzuschauen. Wenn du klug einkaufen gehst und bei deinem nächsten Bauhaus-Einkauf Geld sparen möchtest, verpasse nicht das aktuellste Prospekt mit erstaunlichen Preisen und unglaublichen Rabatten. Komme einfach jeden Tag zu Rabatt Kompass zurück um sicherzustellen, dass du all die großartigen Angebote deiner Lieblingshändler nicht verpasst.
✔ Nie ohne Helm
rille
✔ Nie ohne Schutzb
r schützen
✔ Ohren und Gehö
nete Handschuhe
✔ Passende, geeig
in passender
✔ Sicherheitsschuhe
Sicherheitsklasse
im Abriss
✔ Schutzmaske be
gegen Nässe,
✔ Arbeitskleidung
Staub
Kälte, Schmutz und
beit im Verkehr
✔ Warnweste bei Ar
, wo
✔ Absturzsicherung
vorgeschrieben
Arbeitsschutz gilt auf jeder Baustelle!
Arbeitssicherheit dient in erster Linie einem Menschen: Ihnen selber! Das Tragen zeitgemäßer
Schutzausrüstung und das Einhalten der Vorschriften bewahrt Sie vor Verletzungen, schützt Ihre
Arbeitskraft und vermeidet Ärger mit Versicherungen und Behörden.
Schutzkleidung ohne Alternative
Viele Handwerker, Laien wie Profis, unterschätzen die Wichtigkeit von Arbeitskleidung. Dabei ist die richtige Ausrüstung
nicht erst beim Einsatz von schwerem Gerät
unentbehrlich. Statistisch gesehen passiert
der Großteil aller Arbeitsunfälle bei ganz
einfachen, alltäglichen Tätigkeiten. Neben
der Vorbeugung von Unfällen hält gute
Workwear widrigen Witterungsbedingungen stand und beugt typischen Erkältungskrankheiten vor. Und dass körperliches
Wohlbefinden eine Voraussetzung für
gute Arbeit ist, weiß jeder, der draußen
arbeitet, sowieso. Der Helm, die Handschuhe, die Schutzbrille, die trittfesten Stiefel
und bei Bedarf der Atemschutz sind also
kein Extra, sondern Voraussetzung für alle
Arbeiten im gefährdeten Bereich. Lassen
Sie es nicht zu, dass auf „Ihrer Baustelle“
jemand ohne persönliche Schutzausrüstung
(PSA) tätig wird, ganz gleich, ob es Kollegen, Vorgesetzte oder Bauherren sind. Denn
vorbeugen ist immer besser, als Unfälle in
Kauf zu nehmen und Nachsorge betreiben
zu müssen.
Ihre Pflichten als Privatperson
Als Bauherr sind Sie für die Einhaltung der
Arbeitsschutzvorschriften wie das Tragen
von Schutzbekleidung verantwortlich –
selbst bei unbezahlten Helfern und
Familienmitgliedern. Das gilt auch bei
der Gartenarbeit und beim Schaffen in der
Werkstatt, wo Versicherungen im Schadensfall die Frage stellen, ob Ihr Verhalten
vielleicht grob fahrlässig war. Lassen Sie es
nicht so weit kommen: Moderne Schutzbekleidung schützt, sieht gut aus und ist
angenehm zu tragen.
Unverzichtbare Helfer bei der Arbeit!
Atemschutz ist extrem wichtig
Helm, Augen- und Atemschutz sollten immer aufeinander abgestimmt werden.
42 www.bauhaus.info
Es gibt Belastungen an Ihrem Arbeitsplatz
oder in Ihrer Werkstatt, die nicht mit Wasser
und Seife am Abend wieder abgewaschen
werden können. Partikel, die beispielsweise
beim Schleifen oder Lackieren in die Lunge
gelangen können, haben das Potenzial,
den Körper langfristig schwer zu schädigen.
Und das gilt nicht nur für Arbeitnehmer,
die einem Stoff womöglich jahrzehntelang ausgesetzt sind; auch Heimwerker
können durch fehlende Schutzausrüstung
geschädigt werden. Das Tragen von Schutzund Filtermasken ist also kein Zeichen von
Schwäche, sondern von ernst genommener
Verantwortung für die eigene Gesundheit.
Wovor schützen Feinstaubmasken?
Filter sind keine Atemschutzgeräte. Sie
schützen vor Aerosolen, Rauch und Feinstaub, verhindern also, dass Partikel in die
Lunge geraten, die dort nicht hingehören.
Aber fehlenden Sauerstoff können sie natürlich niemals ersetzen. Filtermasken werden
getragen werden können. Unser Rat: Testen
Sie immer in Kombination mit dem anderen
„Kopfschutz“, ob alles gut sitzt.
Tipp: Immer vorher informieren!
Handschuhe
Bei der Beurteilung der nötigen Filterklasse
ist man nicht vor Überraschungen sicher:
So gehört beispielsweise das Bohren oder
Sägen in Edelstahl oder Hartholz in die
höchste Schutzklasse (FFP3). Informieren
Sie sich also immer im Vorhinein, wenn Sie
es mit einem neuen Werkstoff zu tun haben!
Feinstaubfilter oder Halbmaske?
Wenn es von der Berufsgenossenschaft
Sicherheitsvorschriften für die Ausstattung
Ihres Arbeitsplatzes gibt, erübrigt sich jede
Diskussion. Sonst gilt: Die deutlich stabileren Halbmasken haben den Vorteil, dass sie
über austauschbare Filter auf veränderte
Umgebungssituationen abzustimmen sind.
Sie lassen sich über variable Dichtlippen
besser an verschiedene Gesichtsformen anpassen und sind etwas bequemer zu tragen.
Gebräuchliche Klassen sind A2P2 für organische Gase und Dämpfe sowie feste und
flüssige Partikel und ABEK gegen organische
und anorganische Gase bzw. Dämpfe sowie
saure Gase, Ammoniak und organische
Ammoniak-Derivate.
Augenschutz
Eine Schutzbrille muss mehr können als eine
Sonnenbrille: Sie soll nicht nur die Augen
vor Staub und Fremdkörpern schützen, sie
darf auch nicht beschlagen, muss möglichst
verzerrungsfrei und kratzfest sein und sollte
über einen längeren Zeitraum bequem
Der Blaumann hat ausgedient!
Arbeitskleidung ist heute strapazierfähiger, funktionaler und modischer
als früher. Sie hält Nässe und Kälte
ab, schützt Sie, wenn einmal etwas
danebengeht, und lässt sich dabei
eine ganze Arbeitswoche lang bequem tragen. Funktionsunterwäsche
rundet Ihre Schutzkleidung ab, da sie
den Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch auf Ihrer Haut optimiert.
Haben Sie es mit mechanischen oder chemischen Gefahren zu tun? Wollen Sie eine
Wand einreißen oder technische Bauteile
montieren? Brauchen Sie Wärme- oder
Nässeschutz? Im BAUHAUS Fachcentrum
finden Sie für jede Aufgabe und jede Handgröße den passenden Schutzhandschuh –
von feinfühlig bis extrem belastbar!
Sicherheitsschuhe
Gehörschutz
Helme
Beim Schutz Ihres Kopfes sollten Sie nicht
leichtfertig sein! Um größere Schäden an
Ihrem Denkzentrum zu vermeiden, gibt die
DIN EN 397 genauestens vor, was ein Industrieschutzhelm alles mit sich bringen muss:
Stoßdämpfung, Durchdringungsfestigkeit,
Flamm- und Temperaturbeständigkeit, elektrische Isolierung, Schutz vor Flüssigmetall
und einen optimalen Sitz.
Arbeitskleidung/Workwear
Gutes Sicherheitsschuhwerk steht heute
auch optisch gut da, trägt sich bequem und
kann viel mehr als nur mit einer Stahlkappe
Ihre Zehen sichern: Eine durchtrittsichere
Sohle schützt Sie vor Nägeln, dazu kommen
Nässeschutz, Rutschhemmung und viele
weitere Sicherheitsfeatures. Ganz nebenbei
sind viele Modelle sehr bequem und bieten
ähnlichen Komfort wie hochwertige Sportoder Wanderschuhe. Im Detail zeigen wir
Ihnen das am Beispiel unseres Sicherheitsschuhs Uvex Stiefel 2.
Ab einem Schallpegel von mehr als
80 dB(A) müssen Sie Kapselgehörschutz oder Bügelstöpsel tragen.
Dieser Grenzwert wird beim Arbeiten
mit nahezu allen Elektrowerkzeugen
erreicht. Zum Vergleich: Reden in
Zimmerlautstärke erreicht 50 bis
60 dB(A), eine Handkreissäge schon
gut 100 dB(A), eine Kettensäge etwa
110 dB(A). Wer sich hier nur nachlässig schützt, wird dafür später womöglich einen hohen Preis bezahlen.
Die perfekte Kombination:
Der Gehörschutz 401 H
von Zekler wird
direkt auf den
Helm gesteckt
und ist dank
hohem
Komfort
für eine lange
Tragedauer
ideal.
ARBEITSSCHUTZ
So schützen Sie
sich auf dem Bau!
in drei Klassen eingeteilt (siehe Info-Box
unten). Die Abkürzung „FFP“ steht für
„filtering face piece“, also „Filtermaske“.
Übersicht über die Sicherheitsgebotszeichen nach ASR A1.3*
Allgemeines
Gebotszeichen
Gebrauchsanweisung
beachten
Gehörschutz
benutzen
Schweißmaske
benutzen
Fußschutz
benutzen
Handschutz
benutzen
Gesichtsschutz
benutzen
Kopfschutz
benutzen
Warnweste
benutzen
Hautschutzmittel
benutzen
Übergang
benutzen
Schutzschürze
benutzen
Augenschutz
benutzen
Vor
Benutzung
erden
Netzstecker
ziehen
Schutzkleidung
benutzen
Hände
waschen
Handlauf
benutzen
Maske
benutzen
Atemschutz
benutzen
Auffanggurt
benutzen
Weitgehend
lichtundurchlässigen
Augenschutz
benutzen
Rückhaltesystem
benutzen
Vor Wartung
oder
Reparatur
freischalten
* ASR A1.3 = Technische Regeln für Arbeitsstätten; Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung.
43